Übersicht

wirtschaft

Bild: Foto: Michael August

Ansiedlung braucht Fachkräfte

Wir haben zu wenige Fachkräfte für die Aufgaben, die erledigt werden müssen. Um dem gerecht zu werden, brauchen auch wir den geplanten großen Trave-Campus und fordern die Landesregierung auf, die Finanzierung sicherzustellen! Gerade jetzt muss die duale Berufausbildung gestärkt werden.

Sozialpartnerschaft ist keine Einbahnstraße!

Wolfgang Baasch: Die Tarifbindung ist in Schleswig-Holstein wie in ganz Deutschland seit Jahren rückläufig und hat leider in der sozialen Marktwirtschaft an Bedeutung verloren. In Schleswig-Holstein sind aktuell nur noch knapp über 50 Prozent der Beschäftigten in Betrieben mit tarifvertraglichen Bindungen.

Bild: Foto: Michael August

Jamaikas Antrag schädigt die Innovationskraft und bremst die Wertschöpfung dieses Landes

Thomas Hölck: Sie haben einen Antrag gestellt, der auf den ersten Blick die steuerliche Förderung auf die kleinen und mittelständischen Unternehmen konzentrieren soll. Auf den zweiten Blick erkennt man aber, das die Begrenzung auf förderfähige Unternehmen mit einer Mitarbeiterzahl von 500 Beschäftigen, für den Forschungsstandort Deutschland und unser Bundesland negative Folgen haben wird.

Bild: geralt (Pixabay)

CO2-Steuer muss Stromendkunden finanziell entlasten

Angesichts der bisherigen Energiepolitik von Jamaika in Schleswig-Holstein verwundert es uns stark, dass der Minister sich plötzlich die „Entfesselung von Energiewendeinnovationen“ über eine Bundesratsinitiative auf die Fahnen geschrieben hat, bringen es CDU, FDP und Grüne hierzulande noch nicht einmal fertig, die Grundlagen für eine erfolgreiche Energiewende zu entwickeln.

Bild: Foto: Michael August

Ein schwarzer Tag für Schleswig-Holsteins Arbeitnehmer

Heute ist ein schwarzer Tag für Schleswig-Holsteins Arbeitnehmer. Mit den Stimmen von CDU, FDP und Grünen soll heute das schlechteste Vergabegesetz in der Bundesrepublik beschlossen werden. Dieses Gesetz fördert Lohndumping. Dieses Gesetz untergräbt den weltweiten Kampf gegen die Einhaltung von Menschenrechten. Dieses Gesetz ist eine Schande für unser Bundesland.

Bild: Foto: Michael August

Bauer werden ist nicht schwer, Bauer bleiben eine Ehr

Für jeden, der schon einmal auf einem Hof war, besteht da kein Zweifel. Den Wandel, der dieser anspruchsvolle Beruf in den letzten Jahrzehnten durchgemacht hat, will ich an zwei Zahlen verdeutlichen: Heute ernährt ein Landwirt 135 Personen, vor etwa 70 Jahren waren es lediglich zehn Personen.