Klimaschutz-Initiativen der SPD-Landtagsfraktion in dieser Wahlperiode
Landtagsanträge:
- Energie- und Klimaschutzziele in Schleswig-Holstein umsetzen!
- Bekenntnis zu den Zielen des Energiewende- und Klimaschutzgesetzes
- Klimaschutz fördern, Menschenrechte wahren
- Notwendigkeit des Klimaschutzes auch im Interesse Schleswig-Holsteins und zur Bekämpfung von Fluchtursachen; sozialverträglicher Ausstieg aus der Kohleverstromung bis 2030, Förderung der erneuerbaren Energien und Ausstieg aus fossilen und atomaren Energieträgern in breitem gesellschaftlichen Konsens, Einführung einer CO2-Bepreisung mit paralleler Entlastung der EEG-Umlage, Ausbau der Verteiler- und Übertragungsnetze, dezentrale Umsetzung der Energiewende, Förderung von Klimaprojekten und energetischer Optimierung
- #FridaysForFuture sind gelebte politische Bildung
- Unterstützung der Beteiligung von Schülern am sog. Schulstreik im Rahmen von FridaysForFuture für mehr Einsatz bei der Bekämpfung des Klimawandels, Behandlung im Unterricht
- Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfasssung des Landes Schleswig-Holstein
- Ergänzung von Art 11 der Landesverfassung idF vom 19.12.2016; Einbeziehung des Klimas in den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen
- Europa gemeinsam gestalten!
- u.a. Verstärkung der Anstrengungen zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens auf EU-Eben
Weitere Anträge:
- zahlreiche Landtagsanträge zur stärkeren Förderung der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windkraft
- Anträge zur Verkehrswende (e-Mobilität)
- Anträge zur Wärmewende („HauseigentümerInnen beim Austausch von Öl-Heizungsanlagen unterstützen“)
- zahlreiche Anträge zur Neuausrichtung der Landwirtschaft (Ausstieg aus Glyphosat, Neonicotinoide verbieten, Dünge-Verordnung nachbessern, Grundwasser schützen! Stand der Diskussion zur Verschärfung der Dünge-Verordnung, Tierschutz und Tierwohl umsetzen, Haltungskennzeichnung, Grünlanderhaltung, „Tierwohllabel und Nutztierstrategie jetzt umsetzen!“
- zahlreiche Anträge zum Verbot von Plastik
- Antrag zum Thema Lebensmittelverschwendung
Veranstaltungen:
- 18. April 2018 „Lebensmittel wertschätzen“ – Podiumsdiskussion im Landeshaus mit WWF, Tafeln, Landfrauen und „Unverpackt“
- 22. März 2019 Einladung von Schülerinnen und Schülern der FridaysForFuture Initiative zur Diskussion – Auswertung erfolgt zurzeit in den Fach-Arbeitskreisen – geplant: erneute Einladung mit Präsentation der Ergebnisse und geplanten Initiativen der LTF
- 16. Mai 2019 „Wie sehr leiben wir Plastik?“ – Podiumsdiskussion im Landeshaus mit Greenpeace, ZeroWaste Kiel und GEOMAR
Save the Date – Kostenlose Anmeldung! 🙂