Übersicht

Digitalisierung

Bild: Michael August

Ein Gesetz alleine digitalisiert noch gar nichts

Dr. Kai Dolgner: Schon die Überschrift der Pressemitteilung von Herrn Albrecht beschreibt die Lage wohl unfreiwillig richtig. Im Gegensatz zur landläufigen Auffassung ist ein Quantensprung nämlich eine minimale Änderung des Energieniveaus.

Bild: Foto: Philip Häniche

Digitalisierungsgesetz: Für gute Ideen braucht man Geld, Personal und eine ambitionierte Landesregierung

Dr. Kai Dolgner: Richtig ist, dass wir im Bereich der Digitalisierung des Staates endlich vorankommen müssen. Es ist wirklich kaum noch jemand zu erklären, warum man im Jahr 2022, in dem fast alle privaten Dienstleistungen digital beziehbar sind, in so gut wie allen Fällen persönlich bei den Behörden vorstellig werden und zudem noch Dokumente und Nachweise mitbringen muss, die der Staat längst hat.

Bild: Pixabay: esiul

Die Jamaika-Schnecke wird digital!

Dr. Kai Dolgner: Vier Jahre ist es nun her, dass die Küstenkoalition die Grundlagen für das Transparenzportal geschaffen hat, dass Anfang 2020 endlich online gegangen ist. Vier Jahre hat Jamaika dafür gebraucht, jetzt endlich ein Gesetz vorzulegen, bei dem die Bürgerinnen und Bürger jedenfalls ansatzweise die Hoffnung haben können, Behördengänge zukünftig digital zu erledigen.

Gute Digitalisierung darf nicht bei der Technik enden

Prof. Dr. Heiner Dunckel: Dass unsere Hochschulen, ihre Fachbereiche und Institute sehr unterschiedlich auf digitale Lehre eingestellt sind, ist nichts Neues. Es ist auch nichts Neues, dass nicht alle Studierenden optimal auf digitales Lernen eingestellt sind. Wie hilft man dem nun am besten ab? Die Koalition weiß es: der Bund soll es mit der nächsten Legislaturperiode bezahlen!

Bild: PhotoMIX-Company (Pixabay)

Digitale Bankrotterklärung der Landesregierung

Heiner Dunckel: Nicht alles was sich gut anhört ist auch gut. Abermals verkleckert der sogenannte Digitalisierungsminister sehr wenig Geld, was noch nicht einmal ein Promille des Landeshaushaltes ausmacht, für diverse kleine Maßnahmen. Sicher ist es schön, wenn die Landespolizei eine App für digitale Lernangebote bekommt.

Bild: LUM3N (Pixabay)

Es sind noch längst nicht alle Fragen geklärt

Ministerpräsident Daniel Günther hat aber versprochen, in drei bis fünf Jahren werde jede Schülerin und jeder Schüler in Schleswig-Holstein ein Tablet haben. Plant das Land also eine umfangreiche Ergänzung des Digitalpakts, die sich in dieser Form noch nicht im Haushalt befindet?